home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anweisungen zu IMG_BACK.PRG
- ---------------------------
- Zweck:
- ------
- Schreck oh Graus! Das Backup-Programm HDU von Applications-Systems, das ich
- früher viel verwendet habe, läuft auf dem TT mit TTM194 nicht. Alle
- möglichen Verrenkungen (Cache weg usw.) halfen nichts!
- Soll ich blind darauf vertrauen, das schon nichts passieren wird? Dieses
- Vertrauen war mir schon deshalb nicht möglich, weil erst mein vierter TT 6
- ordentlich funktionierte!!! ATARI tauscht defekte Geräte nur aus. Sie
- bekommen also die Daten Ihrer Festplatte nicht zurück. Da half nichts, ich
- mußte mir mein eigenes Backup-Programm schreiben, damit ich meine kostbaren
- Daten auf die nächste ATARI-'Gurke' überspielen konnte (Die ich dann sowieso
- - den Tränen nahe - wieder zum Händler bringen mußte: 'Auch dieser hat eine
- Hardware-Macke!') und fleißig wieder von Diskette auf Festplatte bringen
- konnte.
-
- Funktions-Prinzip:
- ------------------
- IMG_BACK.PRG sichert ein 'Bild' - engl.'Image' - von der angewählten
- Partition auf Disketten. Dabei werden nur die als belegt markierten Cluster
- auf Diskette lückenlos gesichert. Datenkompression gibt es dabei nicht. Die
- Zuordnung der Daten auf der Diskette zur Partitionsbelegung wird ebenfalls
- gespeichert, sicherheitshalber auf jeder Backup-Diskette (Nur auf der 1.
- würde auch reichen!).
- Beim Bespielen der Partition werden diese Daten von der Diskette wieder
- 1:1 zurückgespielt, d.h. mit allen Lücken und eventuell sogar verwaisten
- Clustern.
- Eine Auswahl oder eine Übertragung auf eine andere Partition mit anderer
- Größe ist NICHT möglich.
-
- Bedienung:
- ----------
- Anzeige:
- ........
- Nach dem Start von IMG_BACK.PRG wird der Bildschirm dunkel geschaltet
- (mit &HFF vollgeschrieben), die Copyright-Zeile erscheint und dann werden
- die Daten Ihrer Festplattenkonfiguration angezeigt. Jede Partition wird mit
- Ihren Parametern vorgestellt. Wichtig sind v.a. die Anzahl der freien
- Cluster und die Anzahl der benötigten Disketten.
- Die Bedienung erfolgt durch EIN-Buchstaben-Codes. Der betreffende
- Buchstabe ist invers dargestellt.
-
- Partition Wählen:
- .................
- Die Partition, die abgespeichert oder beschrieben werden soll, wird mit
- ihrem Buchstaben angewählt (gleichgültig, ob Klein- oder Grossbuchstabe!).
-
- Disklaufwerk Wählen:
- ....................
- Sie können auf Laufwerk A: oder B: Ihre Daten speichern. IMG_BACK.PRG
- erwartet normale 726016 Bytes-Disketten. Mit 'a' oder 'b' wählen Sie das
- Laufwerk. Voreingestellt ist bei mir das Laufwerk B:
-
- Speichern:
- ..........
- Zunächst müssen Sie angeben, ob Sie die eingelegten Disketten jeweils vor
- dem Beschreiben 'Soft'-Löschen wollen. Wenn Sie mit 'j' geantwortet haben,
- wird die Verwaltungsinformation einer leeren 726016-Diskette auf die
- Diskette geschrieben. Das ist eine Art Radikal-Methode. Ein anderer
- Buchstabe führt dazu, daß IMG_BACK.PRG sich mit dem freien
- Diskettenspeicherplatz begnügt.
- Dann erscheinen nacheinander die Aufforderungen, Diskette Nummer Soundso
- einzulegen und eine Taste nach dem Einlegen zu betätigen.
- Auf die Disketten werden die Verwaltungsdaten der Partition (HEADER.DAT),
- die eigentlichen Cluster-Daten (CLUST.DAT) und eine ASC_II-Datei
- (INFO.ASC) gespeichert. Aus dieser ASC_II-Datei können Sie auch entnehmen,
- wie die Partition aussah, von der die Daten auf dieser Diskette stammen.
-
- Laden von Disk:
- ...............
- Nacheinander müssen Sie die Disketten einlegen, wie Sie von IMG_BACK.PRG
- dazu aufgefordert werden. IMG_BACK.PRG ist 'pingelig': Stimmt was nicht,
- wird sofort abgebrochen und ein 'paar' Alert-Boxen weisen auf Fehler hin. Z.
- B. ist es so nicht möglich, eine kleinere Partition mit den Daten einer
- größeren zu 'füttern' und Unheil anzurichten.
- IMG_BACK.PRG läßt sich aber 'überlisten': Sie ändern mit einem ASC_II-
- Editor die Datei 'INFOn.ASC'. Natürlich geschieht das auf IHRE AUSDRÜCKLICHE
- Verantwortung!
- Bei mir hatte einmal die letzte Partition nach dem Neu-Formatieren nicht
- mehr einfach 10190 freie Cluster, sondern nur noch 10189. Da eine Partition
- sowieso fast nie bis zum Ende benutzt wird, habe ich flugs auf der 1.
- Diskette dieser zweifelhaften Partition (aber wirklich NUR dort, nicht auch
- auf den anderen Disketten!) das 10190 in 10189 geändert. IMG_BACK.PRG
- 'meckert' dann nicht mehr und schreibt die Verwaltungsdaten der alten
- Festplatten-Partitionierung auf die Partition. Damit stehen nun auch auf der
- Festplatte wieder 10190, was natürlich 'geschwindelt' ist, aber damit kann
- man leben! Dadurch werden auch die nächsten Disketten anstandslos übernommen.
- IMG_BACK.PRG erkennt das Ende des Ladevorgangs nicht von allein. Nachdem
- Sie die letzte Diskette verwendet haben und neuerlich eine Aufforderung nach
- einer - nicht existenten - Diskette kommt, müssen Sie 'Abbruch' wählen:
-
- Abbruch:
- ........
- Laden und Speichern lässt sich mit 'x' abbrechen. Aber VORSICHT: Brechen
- Sie das 'Laden von Disk' ab, so befinden sich die Verwaltungsdaten der be~
- treffenden Partition zwar auf dieser (Inhaltsverzeichnis), aber die Daten
- nicht. Die Partition ist gewissermaßen 'ungültig'. Haben Sie das Speichern
- abgebrochen, sind die Daten auf den Disketten unvollständig und zum
- Bespielen der Partition nicht geeignet. Sollten Sie diese Disketten zum
- Bespielen einer Partition verwenden wollen, erhalten Sie wieder eine 'un~
- gültige' Partition!
-
- Invertieren:
- ............
- Der Bildschirm läßt sich invertieren. Vielleicht könnte dies gut sein für
- eine Bildschirm-Schonung. IMG_BACK.PRG tätig aber einen GEM-AES-Aufruf (mit
- Dispatcher für Accessories), sodaß ein Screenschoner wie Sidekick.ACC
- eingreifen kann.
-
-